Martin Mersch

Methoden der Systemischen Therapie
Wie ist die Vorgehensweise bei der Systemischen Therapie?
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen einige „klassische“ Methoden der Systemischen Therapie vorstellen.
- Lebensflussarbeit
- Familienbrett
- Familienaufstellungen / Familienskulpturen
- Genogramm
Ich verwende sie z. T. in Kombination mit anderen Methoden, immer mit dem Blick auf die individuelle Zielsetzung des Klienten.
Lebensflussarbeit
Die Arbeit am Lebensfluss ist eine Methode, bei der das Leben mit seinen besonderen Ereignissen bildlich dargestellt wird. Diese Arbeit zeigt, was gemeistert wurde und welche Ressourcen und Kräfte aus Krisen erwachsen sind. Sie eröffnet eine neue Perspektive zum eigenen Leben als Ganzes und hilft bei Entscheidungsfragen.
Familienbrett
Mit Hilfe kleiner Figuren wird die Gegenwarts- oder Herkunftsfamilie auf einem Brett aufgestellt. Ähnlich wie bei der Familienaufstellung werden so Beziehungskonstellationen dargestellt. Durch die „Draufsicht“ bietet diese Methode einen guten Überblick über die Familie als Ganzes und verdeutlicht die Positionen der einzelnen Familienmitglieder.
Familienaufstellungen / Familienskulpturen
Hier wird die jetzige Familie oder die Herkunftsfamilie als eine Skulptur bildlich-räumlich dargestellt. Die Familienmitglieder oder ggf. Stellvertreter positionieren sich so im Raum, dass dies die Nähe und Distanz zueinander ausdrückt, ebenso wie Bündnisse von Familienmitgliedern oder eine familiäre Hierarchie. Ein wesentlicher Gesichtspunkt dieser Methode ist die Wahrnehmung von Gefühlen und Körpersymptomen jedes Einzelnen an seiner jeweiligen Position. Auch andere wichtige Bezugssysteme, wie bspw. der Arbeitsplatz, können auf diese Weise dargestellt werden.
Genogramm
Es handelt sich hierbei um eine grafische Darstellung der Familie über mehrere Generationen. Wiederkehrende Symptome, Krankheiten, Todesfälle, aus dem Familiensystem ausgeschlossene Personen und besondere Schicksalsschläge werden geordnet erfasst. Die Informationen des Genogramms helfen, den eigenen Lebenshintergrund besser zu verstehen.